Sie haben während des Toilettenganges Schmerzen am After oder leiden an dieser Stelle oft unter Juckreiz oder Nässen? Oder benötigen Sie mehr Toilettenpapier als früher, um sich sauber zu fühlen? Manchmal ist die Unterhose oder Slip verschmutzt? Spätestens an diesem Zeitpunkt sollten Sie aufmerksam werden. Diese Symptome können auf ein Enddarmleiden hindeuten.
Für viele ein Tabu – der Enddarm
Der Enddarm, das sind die letzten 16 Zentimeter unseres Verdauungssystems inklusive After. Für dessen Abdichtung nach außen sorgt vor allen ein System aus Schließmuskel und Hämorrhoidalpolstern. Wird dieses System in seiner Wirkungsweise grundlegend gestört, kommt es zu den eingangs beschriebenen unangenehmen Erscheinungen. Die Funktionsfähigkeit dieses Schließmuskelsystems ist eng mit dem Zustand des Beckenbodens verbunden, den die meisten Menschen ausschließlich mit der Gynäkologie in Verbindung bringen. Dabei besitzt jeder Mensch, ob Mann oder Frau, einen Beckenboden.
Hämorrhoiden, Stuhlinkontinenz?
Die Stuhlinkontinenz kann unterschiedliche Ursachen haben. Hier sind nur jene genannt, welche auf mechanischen Störungen bzw. einer Gewebeschwäche des Enddarms beruhen.
Übrigens, wenn Winde ungewollt aus dem Darm entweichen, sprechen die Mediziner bereits von einer Stuhlinkontinenz Grad I.
Oft beginnt es mit einem Hämorrhoidalleiden: Erst entsteht eine „Hämorrhoide“. Mit oder ohne Salbe bildet sie sich häufig ohne Probleme zurück. Später, teilweise auch Jahre später, tritt die Hämorrhoide öfter in Erscheinung und verursacht gelegentlich Schmerzen oder Blutungen beim Stuhlgang.
Am Ende dieser fortdauernden Verschlechterung kann es sein, dass die Hämorrhoide in den Analkanal manuell zurückgeschoben werden muss, denn sie ist vorgefallen. Häufig ist, vollkommen unbemerkt, bereits mehr als nur das Hämorrhoidalgewebe betroffen. Das tatsächliche Ausmaß der Erkrankung wird nur durch eine proktologische Untersuchung sichtbar. Ab und an ist die Unterhose am Abend nicht mehr ganz sauber. Letztlich funktioniert das „Zurückschieben“ nicht mehr. Wir gehen davon aus, dass an diesem Punkt die gesamte Funktion des Schließmuskelsystems derart beeinträchtigt ist, dass kleinere Mengen an Stuhl nicht mehr gehalten werden können.
Auch in diesem späten Stadium eines Hämorrhoidalleidens Stufe 4 ist eine Therapie möglich. Wir stehen wir Ihnen mit Beratung und Vorschlägen zur Seite. Vereinbaren Sie einen Termin in unserem spezialisiertem Zentrum.